Gesundheit für Mutter und Kind - Unser Angebot

Beratung

Die Gesundheit von Müttern, Vätern oder Pflegenden leidet manchmal, weil ihnen die Arbeit für die Familie neben allen anderen Herausforderungen über den Kopf wächst. Dann können sie eine Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme in einer Mütter-/ Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Klinik beantragen.
Vor allem, wenn Sie das erste Mal eine Kur machen wollen, gibt es im Vorfeld einige Fragen zu klären: Was genau ist eigentlich eine Kurmaßnahme? Ist eine Mutter-Kind-Kurmaßnahme das Richtige für mich? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie stelle ich einen Antrag? Welche ist die richtige Klinik? Was erwartet mich während der Kur? Wie sieht die Finanzierung aus?

Lassen Sie sich beraten!

Unsere erfahrenen Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle des AWO Bezirksverbands Ober- und Mittelfranken e. V. helfen ratsuchenden Müttern, Vätern und Angehörige in Pflegeverantwortung. Sie bieten eine kostenfreie, fachkundige und zielführende Beratung sowie kompetente Unterstützung in allen Fragen rund um Mutter-Kind-/ Vater-Kind- oder Mütterkuren und Maßnahmen für Pflegende Angehörige sowie das Antragsverfahren.

Was wir in der Kurberatung für Sie tun:

Wir informieren Sie darüber, ob die Kurmaßnahme für Sie mit oder ohne Kind sinnvoll ist. Außerdem prüfen wir, welche Kliniken unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse für Sie infrage kommen. Anschließend an die gemeinsame Auswahl der für Sie geeignetsten Klinik unterstützen wir Sie weiterhin noch bei der Kurvorbereitung.
Weiterhin stehen wir Ihnen auch im Falle einer Ablehnung der Kurmaßnahme durch Ihre Krankenkasse beratend und unterstützend zur Seite und begleiten Sie kompetent durch ein mögliches Widerspruchsverfahren.

Kuren

In unserer heutigen Gesellschaft sind speziell Mütter mit einer Vielzahl an Aufgaben und Rollenerwartungen (Erziehung – Haushalt – Beruf) konfrontiert und sind psychosozialen Belastungen besonders stark ausgesetzt. Oft entstehen durch diese speziellen mütterspezifischen Beanspruchungen in der Familie, in Kombination mit weiteren negativen Kontextfaktoren, Gesundheitsprobleme bei den betroffenen Müttern.

Angesichts dieser Bedeutung hat der Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch Fünf mit den §§ 24 und 41 einen eigenen Zugang für Mütter (und auch Väter) in Erziehungsverantwortung zu stationären Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen über die gesetzlichen Krankenkassen geschaffen. Diese Maßnahmen dauern in der Regel drei Wochen und dienen der Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie der Beseitigung bzw. Verminderung von persönlichen Risikofaktoren.
Mütter mit Anspruch auf eine solche Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme können diese entweder zusammen mit den eigenen Kindern in einer „Mutter-Kind-Kur“ verbringen, oder aber auch alleine im Rahmen einer sogenannten „Mütterkur“. Falls Ihre Kinder auch Beschwerden haben, können auch diese während der Maßnahme individuell behandelt werden.

Unsere zwei AWO Kurkliniken

Unsere zwei zertifizierten Kurkliniken in Zur Solequelle in Bad Windsheim sowie die Seenlandklinik Lindenhof in Gunzenhausen halten für Sie ein umfangreiches und vielfältiges Behandlungs- und Therapieangebot bereit, um Sie bei der Bewältigung Ihrer Beschwerden zu unterstützen. Abseits von Hektik und Stress liegen bestmögliche Bedingungen vor, um neue Kraft zu tanken und auch einmal „neue Wege“ auszuprobieren.

Erfahrungen

Statement vom Juni 2023 – AWO Seenlandklinik Lindenhof

Wir waren vom 24.5-14.6.2023 in dieser Klinik zu einer Mutter Kind Kur. Und ich muss sagen es war rundum toll. Die Zimmer sind renoviert und farblich toll gestaltet, die Klinik liegt schön ruhig, der Essensbereich wurde ebenfalls neu gestaltet. Sicherlich ist es ratsam ein Auto dabei zu haben um flexibel zu sein, jedoch werden auch immer wieder tolle Fahrten, Ausflüge, Fahrten zum Einkaufen angeboten usw. Man erhält direkt am Anfang oder am nächsten Tag seinen Plan. Man kann jederzeit aber noch individuell an ausgehängten Angeboten für einen alleine oder mit Kindern teilnehmen und jederzeit auch bezüglich seines Plans Rückmeldung geben und ihn anpassen. Das Essen ist ebenfalls toll, das Mittagessen ist jeden Tag neu vegetarisch oder Vollkost. Hier nur eine Anregung, das die Kinder in der Betreuung das Gleiche bekommen. Auch die Therapeuten in der Pysio waren toll. Kneipp, Massage, Wärmetherapie. Nur bei dem Rückenkurs war einmal eine komplette Entspannungseinheit was mir persönlich nix gebracht hat, hier war meine Vorstellung eine Andere. Ich war eher der Workout Typ mit einer tollen Trainerin. Das war toll. Alle Damen am Empfang, Küche, die Schwestern, die Putzleute es waren Alle super nett freundlich und fleißig. Echt super und ich kann die Klinik da wirklich nur empfehlen. Nur würde ich bedenken dies nicht mit Kindern unter 3 Jahren ohne Kiga Erfahrung zu machen, da es in dem Alter mehr Stress als Erholung ist, was nicht an den Betreuern oder der Klinik liegt, sondern in Anbetracht der Tatsache…Auch die Betreuer möchte ich positiv erwähnen. Sie machen einen tollen Job, mein Sohn war in der größten Gruppe. Nur hier ein kleiner Wunsch, mehr noch das Gelände verlassen, wenn möglich. Alles in Allem eine super Zeit.

Statement vom März 2023 – AWO Klinik Zur Solequelle

„…(…)“Ich bin sehr zufrieden mit dem Haus, auch wenn es ein paar Kleinigkeiten gibt, die ich ansprechen werde. Die Zimmer sind sehr alt, aber sauber! Wir haben uns trotzdem wohl gefühlt! „…(…)“ Das Kinderland haben meine Mädchen (fast 5 und fast 2) gerne besucht! Meine Große hat schon Erfahrung mit Kindergarten und dadurch überhaupt keine Probleme. Meine Kleine hatte es etwas schwerer ohne vorherige Erfahrung, hat sich aber sehr schnell sehr gut an die Frauen im Kinderland gewöhnt! Sie ist auf dem Arm einer Erzieherin eingeschlafen und wurde dann auf eine Bettcheninsel mit anderen Kindern gelegt. Dafür braucht es unglaubliches Vertrauen, wie ich finde! „…(…)“Mit dem Sportangebot war ich zufrieden! Zur Entspannung war ich in der Therme nebenan. Einfach traumhaft. Das angebotene Stressmanagement war super klasse und ich finde es sehr schade, dass wir das nicht weiterführen zu können. „…(…)“Sehr schade fand ich, das keine Massagen oder Krankengymnastik angeboten werden. Damit habe ich mich aber abgefunden und das war dann auch okay für mich! Einen Hydrojet gibt es auch nicht und medizinische Bäder kann man leider auch nicht machen. Ist aber alles kein Drama für uns gewesen. Wir haben uns darauf eingelassen und sind sehr zufrieden gewesen. „…(…)“ Das Essen war sehr gut und abwechslungsreich, es gab immer Rohkost, frisches Obst oder Salat zu jeder Mahlzeit. Sonntags gibt’s Eier zum Frühstück und Kuchen am Nachmittag. Das Rezeptheft haben wir uns direkt für zu Hause gekauft. „…(…)“ Die Mitarbeiter im Service, in der Hauswirtschaft und allen anderen Bereichen waren immer sehr freundlich und hilfsbereit! Gab’s mal was zu beanstanden wurde es sofort behoben! Der Hausmeister ist die gute Seele! Immer für einen Spaß zu haben und immer da, wenn man ihn braucht. „…(…)“ Die Abreise an einem Sonntag auch gar kein Problem. Ich danke Euch allen sehr für die angenehme Zeit, es war kurz aber erholsam! Bitte gebt das Danke an alle Mitarbeiter weiter. Ich würde Euch weiterempfehlen!“

Neuigkeiten

Kein Sparen auf Kosten von Pflege und Familiengesundheit!

AWO fordert bedarfsgerechte Finanzierung für die Pflegeversicherung und Mutter-/Vater-Kind-Kliniken
Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht herbe Einschnitte für den Bereich der Pflege und Familiengesundheit vor. Sowohl der Zuschuss für die soziale Pflegeversicherung als auch die Mittel für die Sanierung und Erweiterung von Mutter-/Vater-Kind-Kliniken sollen wegfallen – mit fatalen Folgen, wie der Wohlfahrtsverband unterstreicht.

20. Deutscher Reha-Tag in Gunzenhausen – Expertin sprach zur Müttergesundheit: Vorsorge und Reha sind notwendiger denn je

"Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft." So lautete das Fazit der Psychotherapeutin Anne Meinhold in ihrem Fachvortrag "Müttergesundheit: Ein Thema! Fakten und Bedarfe" im Lindenhof.
In eindringlichen Worten schilderte die Berlinerin den oft schmalen Grat von Frauen im Milieu des familiären Umfelds zwischen hoher Beanspruchung und damit oft einhergehenden Versagensängsten. Die Folgen für das tägliche Leben der Betroffenen seien häufig fatal.